Stipendien

Richard-Wagner-Stipendienstiftung

Richard Wagner hatte sich seine Festspiele in Bayreuth als Volksfestspiele gedacht, wie sie vor mehr als 2000 Jahren in Griechenland stattgefunden haben. Dazu sollte wie damals auch der freie Eintritt gehören. Als sich dies nicht verwirklichen ließ, regte er 1882 - ein Jahr vor seinem Tod - ein neues „Patronat" an. Es sollte zumindest „tüchtigen Freunden meiner Kunst bei freiem Eintritt, ja nötigenfalls durch Übernahme der Kosten der Reise und des freien Aufenthalts" den Besuch der Festspiele ermöglichen. So entstand die Richard-Wagner-Stipendienstiftung. Heute stellen in allererster Linie die Richard-Wagner-Verbände der Stipendienstiftung die benötigten Geldmittel zur Verfügung. Die Gesellschaft der Freunde von Bayreuth leistet einen Zuschuß.

Heute vermittelt diese Stiftung alljährlich 250 jungen Sängern, Musikern und sonstigen Bühnenschaffenden aus aller Welt den Besuch von mehreren Aufführungen der Bayreuther Festspiele und verschafft ihnen damit wertvolle Impulse für den weiteren künstlerischen Werdegang. Zahlreiche ehemalige Stipendiaten waren oder sind Mitwirkende der Bayreuther Festspiele, wie zum Beispiel Christian Thielemann, Bryan Terfel, Jonas Kaufmann, Diana Damrau, Anja Kampe, Iréne Theorin, Michael Volle, Stefan Vinke oder Waltraud Meier.

Der Richard-Wagner-Verband Düsseldorf entsendet und übernimmt die Kosten von zur Zeit jährlich 4 Stipendiaten bzw. Stipendiatinnen, bevorzugt aus Düsseldorf oder der Region.

Mit seinem Mitgliedsbeitrag und seiner Spende fördert jedes Mitglied des Richard-Wagner-Verbandes Düsseldorf diese jungen Künstler in ihrer künstlerischen Entwicklung und sichert damit auch die Aufrechterhaltung dieser schönen Tradition.

Neben einer besonderen musikalischen Begabung setzen wir bei unseren Stipendiaten ein Interesse am Werk Richard Wagners und die Bereitschaft voraus, bei unseren Stipendiatenkonzerten und anderen Veranstaltungen des Verbands mitzuwirken.

Downloads:

 

Unsere Stipendiaten und Stipendiatinnen

Alexander Kalina, Bariton


Der Bariton Alexander Kalina wurde 1992 in Moskau geboren. Während seines Studiums an der Russischen Staatlichen Sozialuniversität (RGSU) bekam er seinen ersten regelmäßigen Gesangsunterricht. In Deutschland setzte er seine Gesangsausbildung an der Max-Keller-Schule in Altötting fort. Nach der erfolgreichen Aufnahmeprüfung an der Robert-Schumann-Hochschule in Düsseldorf studiert er seit Oktober 2013 in der Klasse von Prof. Konrad Jarnot im Bachelorstudiengang Gesang. Dort sammelte er in den Opernprojekten der Hochschule seine ersten Bühnenerfahrungen, zum Beispiel in Weills Street Scene, Brechts Dreigroschenoper, Händels Alcina oder als Doktor Falke in Die Fledermaus. Seit 2014 ist er auch im Extrachor der Deutschen Oper am Rhein tätig, wo er in Produktionen wie Vollmers Gegen die Wand und in Aida, Un ballo in maschera, Don Carlo und Turandot zu erleben war. 
2017 war Alexander Kalina Stipendiat des Richard-Wagner-Verbandes Düsseldorf.