Stipendien

Richard-Wagner-Stipendienstiftung

Richard Wagner hatte sich seine Festspiele in Bayreuth als Volksfestspiele gedacht, wie sie vor mehr als 2000 Jahren in Griechenland stattgefunden haben. Dazu sollte wie damals auch der freie Eintritt gehören. Als sich dies nicht verwirklichen ließ, regte er 1882 - ein Jahr vor seinem Tod - ein neues „Patronat" an. Es sollte zumindest „tüchtigen Freunden meiner Kunst bei freiem Eintritt, ja nötigenfalls durch Übernahme der Kosten der Reise und des freien Aufenthalts" den Besuch der Festspiele ermöglichen. So entstand die Richard-Wagner-Stipendienstiftung. Heute stellen in allererster Linie die Richard-Wagner-Verbände der Stipendienstiftung die benötigten Geldmittel zur Verfügung. Die Gesellschaft der Freunde von Bayreuth leistet einen Zuschuß.

Heute vermittelt diese Stiftung alljährlich 250 jungen Sängern, Musikern und sonstigen Bühnenschaffenden aus aller Welt den Besuch von mehreren Aufführungen der Bayreuther Festspiele und verschafft ihnen damit wertvolle Impulse für den weiteren künstlerischen Werdegang. Zahlreiche ehemalige Stipendiaten waren oder sind Mitwirkende der Bayreuther Festspiele, wie zum Beispiel Christian Thielemann, Bryan Terfel, Jonas Kaufmann, Diana Damrau, Anja Kampe, Iréne Theorin, Michael Volle, Stefan Vinke oder Waltraud Meier.

Der Richard-Wagner-Verband Düsseldorf entsendet und übernimmt die Kosten von zur Zeit jährlich 4 Stipendiaten bzw. Stipendiatinnen, bevorzugt aus Düsseldorf oder der Region.

Mit seinem Mitgliedsbeitrag und seiner Spende fördert jedes Mitglied des Richard-Wagner-Verbandes Düsseldorf diese jungen Künstler in ihrer künstlerischen Entwicklung und sichert damit auch die Aufrechterhaltung dieser schönen Tradition.

Neben einer besonderen musikalischen Begabung setzen wir bei unseren Stipendiaten ein Interesse am Werk Richard Wagners und die Bereitschaft voraus, bei unseren Stipendiatenkonzerten und anderen Veranstaltungen des Verbands mitzuwirken.

Downloads:

 

Unsere Stipendiaten und Stipendiatinnen

Benjamin Mead, Klavier


Der polnisch-britisch-deutsche Pianist Benjamin Malcolm Mead begann sein Studium bei Prof. Boguslav Strobel an der Robert Schumann Hochschule Düsseldorf, welches er 2015 mit dem Bachelor in Musikvermittlung/Musikpädagogik mit Hauptfach Klavier erfolgreich abschloss. 2021 erlange er das Advanced Diploma in Piano Accompaniment u.a. bei Malcolm Martineau und Michael Dussek an der Royal Academy od Music. Im Herbst 2014 gründete Benjamin Mead mit der Sopranistin Franziska Andrea Heinzen ein Liedduo, das sich neben Werken klassischer Komponisten wie Franz Schubert, Hugo Wolf oder Richard Strauss insbesondere dem Liedgut selten aufgeführter Kompositionen bis hin zur zeitgenössischen Musik widmet. Gemeinsame Konzerte führten sie bereits nach Deutschland, Belgien, in die Niederlande und die Schweiz. Das Duo hat bisher zwei von der Fachwelt gepriesene Alben aufgenommen; Auftritte wurden von den Radiosendern BBC 3 und SWR 2 übertragen. 
Meilensteine Benjamin Meads in den letzten Saisons waren u.a. Recitals in der Wigmore Hall, der Tonhalle Düsseldorf, im L'Auditori Barcelona, beim Aldeburgh Festival und beim Schumannfest Düsseldorf. Derzeit ist er Shinn Fellow an der Royal Academy of Music. In seinen Liedprogrammen sowie am mitbegründeten Rhone-Festival für Liedkunst in der Schweiz sucht er nach Wegen, das klassische Repertoire neu zu beleben und kombiniert dabei unbekannte Schätze mit den Werken der großen Meister der Liedkunst.
2016 war Benjamin Mead Stipendiat des Richard-Wagner-Verbandes Düsseldorf.