Veranstaltungen
Informationen zu Veranstaltungen
20.06.2023
Vortrag Dr. Ulrike Kienzle, „Liebe und Erlösung in Richard Wagners Musikdramen“
Der 2. Vortrag aus der dreiteiligen Reihe behandelt den „Ring“.
20.6.2023, 19 Uhr, Stadtmuseum Düsseldorf, Ibach-Saal, Berger Allee 2
Gäste sind herzlich willkommen
20.6.2023, 19 Uhr, Stadtmuseum Düsseldorf, Ibach-Saal, Berger Allee 2
Gäste sind herzlich willkommen
Die dreiteilige Vortragsreihe beleuchtet das Thema Liebe und Erlösung in Richard Wagners Musikdramen vom Beginn bis zum Ende seines Werkes.
Die drei romantischen Opern „Der Fliegende Holländer“, „Tannhäuser“ und „Lohengrin“ stehen im Mittelpunkt des ersten Vortrages.
Im „Ring des Nibelungen“ verlässt Wagner den christlichen Hintergrund und stellt Liebe und Erlösung in einen naturphilosophischen und gesellschaftskritischen Diskurs vor dem Hintergrund der nordischen Mythologie. Der Tetralogie und ihrer Bedeutung für die heutige Zeit ist der 2. Vortrag gewidmet.
Mit der Betrachtung von „Tristan und Isolde“ und „Parsifal“ schließt die Vortragsreihe ab. Die Abgründigkeit der absolut gesetzten, erotisch inspirierten und metaphysisch begründeten Liebe im „Tristan“ folgt dem Vorbild romantischer Vorbilder wie Friedrich Schlegel und Novalis. In seinem „Weltabschiedswerk“, dem „Parsifal“, dagegen fragt Wagner nach der Möglichkeit einer universalen Liebe im Sinne der christlichen Agape und nach dem Sinn des Kreuzestodes Jesu als Erlösung nicht nur der leidenden Menschheit, sondern der gesamten Natur.
Alle drei Vorträge werden durch reichhaltiges Bildmaterial und Klangbeispiele lebendig und anschaulich präsentiert.
Freuen Sie sich auf ein spannendes, gleichermaßen künstlerisches wie intellektuelles Abenteuer auf der Reise ins Zentrum von Richard Wagners Musikdramen.
Die drei romantischen Opern „Der Fliegende Holländer“, „Tannhäuser“ und „Lohengrin“ stehen im Mittelpunkt des ersten Vortrages.
Im „Ring des Nibelungen“ verlässt Wagner den christlichen Hintergrund und stellt Liebe und Erlösung in einen naturphilosophischen und gesellschaftskritischen Diskurs vor dem Hintergrund der nordischen Mythologie. Der Tetralogie und ihrer Bedeutung für die heutige Zeit ist der 2. Vortrag gewidmet.
Mit der Betrachtung von „Tristan und Isolde“ und „Parsifal“ schließt die Vortragsreihe ab. Die Abgründigkeit der absolut gesetzten, erotisch inspirierten und metaphysisch begründeten Liebe im „Tristan“ folgt dem Vorbild romantischer Vorbilder wie Friedrich Schlegel und Novalis. In seinem „Weltabschiedswerk“, dem „Parsifal“, dagegen fragt Wagner nach der Möglichkeit einer universalen Liebe im Sinne der christlichen Agape und nach dem Sinn des Kreuzestodes Jesu als Erlösung nicht nur der leidenden Menschheit, sondern der gesamten Natur.
Alle drei Vorträge werden durch reichhaltiges Bildmaterial und Klangbeispiele lebendig und anschaulich präsentiert.
Freuen Sie sich auf ein spannendes, gleichermaßen künstlerisches wie intellektuelles Abenteuer auf der Reise ins Zentrum von Richard Wagners Musikdramen.